Bestellungen sind jedoch weiterhin über das Online-Portal möglich.
Die Weinberge des prestigereichen Domaine Clos Saint-Jean liegen auf einer 40 Hektar großen Parzelle in der berühmten Weinlage ‚Le Crau‘. Das Gut wurde 1900 von Edmund Tacussel gegründet und begann 1910 Wein für den kommerziellen Markt zu produzieren, etwa zwei Jahrzehnte bevor die Appellation Châteauneuf-du-Pape ins Leben gerufen wurde. Das Weingut befindet sich weiter Familienbesitz unter der Führung von Tacussels Enkeln. Seitdem im Jahr 2002 Philippe Cambie als Berater engagiert wurde, gehört die Domaine zu den prominentesten der Appellation. In den folgenden Jahrgängen erreichten drei Weine die magische 100-Punkte-Marke bei Robert Parker. Für den Autor Jeb Dunnuck, Autor bei Robert Parkers The Wine Advocate, gehören die Weine von Clos Saint-Jean seitdem zu den herausragendsten und brillantesten der Welt. Auf den 44 Hektar werden in erster Linie Grenache, Syrah und Mourvèdre angebaut. Nachhaltige Arbeit im Weinberg, Entrappen der Trauben, lange Maischegärung bei niedrigen Temperaturen sind die Markenzeichen der Domaine. Während der Grenache weder während noch nach der Vergärung mit Holz in Berührung kommt, werden sowohl Syrah als auch Mourvèdre in Eiche ausgebaut.
Als Ursprungsregion für qualitativ hochwertige und vielfältige Weine ist Georgien noch bei wenigen Menschen auf der Landkarte. Dabei lässt sich historisch nachweisen, dass die Tradition des Weinbaus seit sieben Jahrtausenden einen festen Platz in der Kultur des Landes hat. Dies spiegelt sich nicht nur im feinen Aroma und den zahlreichen Rebsorten wider. Georgische Weine werden nach Verfahren hergestellt, die von dieser langen Expertise profitieren.
Der aus der Weintraube gepresste Wein wird in Georgien traditionell in Quevris abgefüllt. Das sind große Tonamphoren, die zur Fermentierung, Alterung und Lagerung des Weines in den Boden eingelassen werden. Dieses Verfahren wurde 2013 von der UNESCO in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Dieses Weinherstellungsverfahren wird von Generation zu Generation weitergegeben und ist untrennbar nicht nur mit der georgischen Küche, sondern auch mit georgischer Identität verbunden.
Das Weingut trägt den Namen seines Gründers. Heute führt der Sohn Gianfranco Pacenti den Betrieb und hat ihm seinen eigenen Stempel aufgedrückt. Bedingungslos setzt er auf Qualität, die Ertragsreduzierung geht hier soweit, dass am Ende nur ca. sechs Trauben angebaut werden.
QUINTA DO VALLADO
Die Quinta do Vallado ist seit 1818 im Besitz der Familie Ferreira, mittlerweile in der sechsten Generation. Sie war eines der ersten Weingüter, das die legendäre "Ferreirinha“ Dona Antonia Adelaide Ferreira kaufte. Ihr hat die Region Douro und der Weinbau in dieser Gegend sehr viel zu verdanken. Ihr Leben wurde inzwischen in Portugal als Fernsehserie verfilmt.
Ziegler - Mauler & Fils
Bekannt aus LA REVUE DU VIN DE FRANCE
Der Familienbetrieb wurde 1960 von Jean Jacques Ziegler gegründet und 1996 von Philippe Ziegler übernommen. Es befindet sich in Mittelwihr, im Département Haut-Rhin im Elsass, Philippe und Brigitte bieten Ihnen den Verkauf und den Vertrieb von Referenz Weine von anerkannter Qualität. Domaine Ziegler-Mauler, unabhängige Winzerin in der Nähe von Colmar , lädt Sie ebenfalls ein , die Obstweine, alten Reben, Grands Crus, Crémants und späten Ernten zu erkunden.
Im Jahre 1845 wurde der Grundstein des Wagnerschen Hofes gelegt und die früheren Generationen formten aus dem klassischen Mischbetrieb ein weithin bekanntes Weingut und verhalfen den Lagen Höllberg und Heerkretz in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu überregionaler Bedeutung
Lassen Sie sich heute verzaubern ... Seit nunmehr als neun Generationen wird bei den Wagners Weinbau betrieben
Biozertifiziert von DE-Öko-037
AHR
Eines der nördlichsten Weinbaugebiete Deutschlands und der Welt liegt an der Ahr. Nur einige Kilometer abwärts des Rheins, in den die Ahr mündet, und in den östlichen Gebieten Saale-Unstrut und Sachsen wird noch weiter nördlich Weinbau betrieben. Das besondere an der Weinregion Ahr aber ist, dass hier hauptsächlich Rotwein angebaut wird. Rund 86% entfallen hier auf rote Reben. Möglich macht dies das hier außergewöhnliche Kleinklima. Im Westen schützen die Erhöhungen der Eifel und des Ahrgebirges die Weinberge vor zu kalten Winden und aus dem Süden strömt wärmere Luft durch das Rheintal herein. Den nötigen Rest bringt die Topografie des Flusstals selber mit. Die Hänge mit ihren Weinterrassen sind oft so steil, dass sich die Hitze des Tages fängt und geradezu hängenbleibt. Die verwitterten Schieferböden tun ihr übriges als Wärmespeicher dazu.
Die Winzer haben hier also die Chance regelmäßig vollreife rote Trauben zu ernten und machen davon erfolgreich Gebrauch. Rund 480 der 550 ha sind mit roten Reben bestockt. Ganz oben steht der Spätburgunder der den heute deutlich reduzierten Blauen Portugieser längst hinter sich gelassen hat. Von diesem gibt es aber noch viele sehr alte Rebstöcke die einen ausgezeichneten Rotwein liefern können. Von Interesse ist außerdem der eher seltene Frühburgunder (eine nicht gänzlich geklärte Mutation aus dem Spätburgunder). Nur 10% der Weine an der Ahr entfallen auf weiße Reben, hauptsächlich Riesling, gefolgt von Müller-Thurgau, Weißem Burgunder und einigen versprengten anderen. Außerhalb des Ahrtals spielen die weißen Tropfen aber keine allzu große Rolle, Ahrwein bleibt in der Breite Rotwein.
Traditionsweingüter wie junge Wilde haben die Entwicklung vom traditionellen milden Rotwein mit Restsüße hin zu trockenen, samtigen Weinen von tiefroter Farbe vollzogen. Die besten werden im Holzfass ausgebaut und zeigen einen ausgeprägten Burgunderton mit schönen Tanninen und gutem Säurespiel.
Das Zentrum der Weinwirtschaft liegt um Bad Neuenahr-Ahrweiler mit seinen verschiedenen Ortsteilen. Hier ist auch die Landes-Lehr- und Versuchsanstalt für Weinbau, Gartenbau und Landwirtschaft ansässig, sowie die große Genossenschaft der Winzer. Beide haben einen entscheidenden Anteil an der Vitalität des Weinbaus der Region.
Wer die Gegend und die Weine der Ahr kennenlernen will dem sei ein Ausflug auf dem Rotweinwanderweg empfohlen der sich entlang des Flusses über die wildromantischen Terrassen zieht und viele Besucher anlockt, die sich an der herrlichen Kulturlandschaft wie am Ausschank der regionalen Tropfen ergötzen.