NEUSEELAND
Der Weinbau in Neuseeland ist bekanntlich noch jung. Zu Beginn des 19. Jh. begannen die Siedler erste Reben aus dem benachbarten Australien mitzubringen und im Norden der Nordinsel anzupflanzen. Der britische Gouverneur James Busby füllte dann 1835 die ersten echten Neuseelandweine ab. Nicht verschont von den großen Plagen Echter Mehltau und Reblaus und ausgebremst von einer ziemlich repressiven Anti-Alkohol-Bewegung (erst ab 1960 gab es Wein in Restaurants, und bis zum Beginn der 1990er Jahre gab es keine Weine in den Supermärkten), haben sich danach die europäischen Edelreben durchsetzen können und sorgen heute für stetig steigende Neupflanzungen, Absätze und internationale Erfolge.
Neuseeland ist besonders für seine Weißweine bekannt. Die Vorzugsrebe des Landes ist der Sauvignon Blanc, der über die Hälfte der über beide Inseln verteilten Flächen belegt. Das kühle Klima Marlboroughs hat sich im Weltvergleich als hervorragend geeignet für dieses Aushängeschild des Landes gezeigt. Das berühmte Weingut Cloudy Bay stellt hier mit hoher Kontinuität Weltklasse Sauvignon Blancs, aber auch Chardonnays her. Letzterer hat sich unter den weißen Reben in den verschiedenen Regionen bewährt, auch an kühleres Klima angepasster Riesling befindet sich im Aufwind. Pinot Noir (primär Südinsel) führt mit Abstand die Liste der Rotweine an, es folgen Merlot, Cabernet Sauvignon (Nordinsel) und Syrah.